Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du unsere Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimmst Du unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst Du dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Deine Daten?

Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Du in ein Kontaktformular eingibst.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Du unsere Website betrittst.

Wofür nutzen wir Deine Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Deines Nutzerverhaltens verwendet werden. Im Detail findest Du die beschriebene Nutzung der Daten in diesem Dokument.

Welche Rechte hast Du bezüglich Deiner Daten?

Du hast jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem hast Du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu kannst Du dieser Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“ entnehmen.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Deines Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Dir zurückverfolgt werden.  Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu findest Du in der folgenden Datenschutzerklärung.

Du kannst dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Dich in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Growunity GmbH
Die Kontaktdaten findest Du hier

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast Du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimmst Du dieser Datenschutzerklärung. Wenn Du Widerspruch einlegst, werden wir Deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Du widersprichst, werden Deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst Du Dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Du die Richtigkeit Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst Du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast Du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen Deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast Du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Du die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert.

U.a. werden Cookies gesetzt, wenn Du Dich auf unserer Website in Deinen persönlichen Mitgliedsbereich einloggst (z.B. weil Du einen Onlinekurs von uns gekauft hast), damit die Website sich Deinen Login merken und überprüfen kann und um weitere für den Mitgliedsbereich erforderliche Funktionalität zur Verfügung zu stellen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert bis Du diese löscht. Diese Cookies ermöglichen es uns, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Dir erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Deines Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Mit Klick auf den folgenden Button kannst Du einzelne Cookies oder Cookie-Gruppen, die von unserer Website verwendet werden, aktivieren oder deaktivieren. Außerdem erhältst Du genauere Infos zu den einzelnen Cookie-Gruppen.

Deine Datenschutz-Einstellungen ändern

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Name der aufgerufenen Seite(n)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns (in unserem Ticketsystem) gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt

Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Du uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Dir an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Wenn Du ein digitales Produkt von uns gekauft hast, erhältst Du einen Zugang zu unserem Mitgliederbereich. Username und Passwort werden Dir mit der Bestellung automatisch zugesendet. Du kannst damit zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen, die Du käuflich erworben hast. Die dazu eingegebenen und übermittelten Daten von Digistore24 beim Kauf verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Du Dich registriert hast bzw. das Du gekauft hast. Die beim Kauf über Digistore24 abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Die Datenschutzerklärung von Digistore24 findest Du unter: https://www.digistore24-app.com/page/privacy

Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Dich auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Deines Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Du auf unserer Website registriert bist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und, wenn Du nicht anonym postest, der von Dir gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht (immer) vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite kannst Du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du erhältst eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist. Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Du diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt hast, verbleiben die jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Cookies

Um zu ermöglichen, dass Du nicht für jeden weiteren Kommentar Deinen Namen, Deine Mailadresse und die URL Deiner Website neu eingeben musst, werden diese unlesbar (= gehasht) in Cookies gespeichert – aber nur solange, bis Du Deinen Browser schließt und auch nur, wenn Du das wünscht (indem Du den entsprechenden Haken beim Kommentieren setzt bzw. entfernst).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von Dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut – oder z.B. an ActiveCampaign zur Versendung kursrelevanter E-Mails (s.u.).

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Du der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hast. Eine Weitergabe Deiner Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Mails im Rahmen unserer Onlinekurse:

Wenn Du einen Onlinekurs bei uns kaufst, erhältst Du kursbegleitende E-Mails von uns –  z.B. zur Ankündigung von Terminen oder neu freigeschalteten Lektionen. Außerdem Informationen zu Folgekursen. Ohne diese E-Mails ist eine Teilnahme am Kurs nur eingeschränkt möglich, weil Dich sonst wichtige Informationen zum Kursablauf u.ä. nicht erreichen.

Diese E-Mails verschicken wir – wie unsere Newsletter – über ActiveCampaign (siehe “5. Newsletter” weiter unten).

Die dafür notwendigen Daten (Deine E-Mail-Adresse und Dein Vor- und Nachname) übernehmen wir aus Deinen Bestelldaten und werden ActiveCampaign übermittelt und dort gespeichert.

Du kannst Dich von den Kurs-E-Mails jederzeit wieder abmelden. Jede E-Mail, die wir an Dich verschicken, enthält dazu einen Abmeldelink. Oder Du schreibst uns einfach eine E-Mail. Aber: Du solltest das nicht tun, solange Du noch aktiv am Kurs teilnimmst. Weil dann z.B. Informationen zu den Frage-und-Antwort-Sessions, zu neu freigeschalteten Kursmodulen etc. Dich nicht mehr erreichen.

Die Verarbeitung basiert auf auf Art. 6 (1) lit. b (Vertrag). Die Daten werden bei ActiveCampaign gespeichert, solange du dich nicht aktiv vom Kurs E-Mailverteiler abmeldest.

4. Analyse Tools

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löscht.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung deses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen kannst.

Du kannst die Speicherung der Cookies auch verhindern bzw. zulassen, indem Du Matomo in Deinen Datenschutz-Einstellungen ein- oder ausschaltest (im Bereich Statistiken):

Deine Datenschutz-Einstellungen ändern

5. Newsletter

Erfasste Daten

Wenn Du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von Dir eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Außerdem benötigen wir Deinen Vornamen, damit wir Dich im Newsletter persönlich ansprechen können und um Dir eine einfachere Anmeldung zu unseren Webinaren zu ermöglichen, die wir mehrmals im Jahr veranstalten und über unseren Newsletter ankündigen.
Neben Deiner E-Mail-Adresse werden außerdem das Datum Deiner Eintragung in den E-Mail-Verteiler gespeichert sowie Deine IP-Adresse. Dies ist u.W. notwendig, um Deine Eintragung nachweisen zu können, z.B. wenn wir uns gegen den Vorwurf wehren müssten, jemanden ungefragt in unseren Kurs-E-Mail-Verteiler aufgenommen zu haben.

Zusätzlich erfasste Daten

Unabhängig von unserem eigentlichen Newsletter, verwenden wir unser Newslettersystem auch dafür, E-Mail-Verteiler für unsere Webinare und Onlinekurse zu realisieren. Siehe weiter oben im Abschnitt „Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte“ und weiter unten im Abschnitt „Webinare“.
Du wirst in unserem Newslettersystem immer nur einmal erfasst mit Deinen Daten. Deine Daten werden nur um zusätzliche Informationen ergänzt, z.B. um die Webinare, zu denen Du Dich angemeldet hast oder um die Kurse, die Du gekauft hast.
Beispiel: wenn Du Dich zum Newsletter angemeldet hast und Dich später zu einem Webinar anmeldest, dann wird bei Deinen Daten einfach zusätzlich der Webinarname vermerkt. Oder umgekehrt: wenn Du einen Kurs bei uns gekauft hast und Dich später zum Newsletter anmeldest, dann werden Deine Daten einfach um die Information ergänzt, dass Du auch den Newsletter haben möchtest.
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass es Deine Daten immer nur einmal im Newslettersystem gibt und Du trotzdem nur/alle Informationen erhältst, die für Dich wirklich relevant sind.

Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der im Rahmen Deiner Newsletteranmeldung erfassten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters manuell gelöscht. Wenn Du Dich vom Newsletter austrägst, gleichzeitig aber im E-Mail-Verteiler eines unserer Onlinekurse bist (weil Du einen oder mehrere unserer Kurse gekauft hast), erfolgt die Löschung erst, wenn Du Dich auch aus diesen E-Mail-Verteilern ausgetragen hast (weil Du ansonsten keine E-Mails zu den Kursen mehr erhalten würdest). Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Newsletter-Analyse

Unser Newslettersystem bietet uns die Möglichkeit, zu analysieren, wie unsere E-Mails geöffnet und benutzt werden. Z.B.: an wie viele Empfänger wurde eine E-Mail geschickt, wie oft wurde sie geöffnet, wie viele Empfänger haben sich danach abgemeldet, auf welche Klicks im Newsletter wurde wie oft geklickt u.ä. Diese Analysen erfolgen jedoch gruppenbezogen. Individuelle Auswertungen durch uns erfolgen nicht. Wir können auf diese Weise unsere Newsletter und die Newsletterinhalte optimieren.

Wenn Du keine Analyse durch ActiveCampaign willst, musst Du den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Newsletter-Dienstleister

Als Newsletter Dienstleister verwenden wir Active Campaign, 1 North Dearborn Street, 5th Floor, Chicago, IL 60602, USA. Deine Newsletter-Daten werden also auf Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert.

Informationen zum Datenschutz dazu findest Du unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/

Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit ActiveCampaign abgeschlossen, in dem wir ActiveCampaign verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

6. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Du eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Deinem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löscht.

Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du dich aus Deinem YouTube-Account ausloggst.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier kannst Du einstellen, ob Videos von Youtube angezeigt werden sollen oder nicht, um z.B. eine zuvor getroffenen Entscheidung zu widerrufen (im Bereich “Externe Medien”):

Deine Datenschutz-Einstellungen ändern

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Du eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seite besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besuchst hast. Zudem erlangt Vimeo Deine IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Du nicht bei Vimeo eingeloggt bist oder keinen Account bei Vimeo besitzt. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Du in Deinem Vimeo-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du Vimeo, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem Vimeo-Account ausloggst.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Hier kannst Du einstellen, ob Videos von Vimeo angezeigt werden sollen oder nicht, um z.B. eine zuvor getroffenen Entscheidung zu widerrufen (im Bereich “Externe Medien”):

Deine Datenschutz-Einstellungen ändern

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Web Fonts in Deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Deine IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Update: mittlerweile haben wir unsere Website so umgebaut, dass Google Web Fonts nur noch lokal eingebunden werden und damit keine Verbindung zu Google Servern mehr stattfindet. Es besteht aber die Möglichkeit, dass wir ein paar wenige Stellen übersehen haben, an denen dann nach wie das oben Gesagte gilt.

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)

Auf unseren Seiten verwenden wir ein Plugin zum Teilen der Inhalte unserer Seiten in sozialen Medien (z.B. Facebook, Twitter, Google+, Pinterest, Tumblr).

Das Plugin erkennst Du anhand der verschiedenen Social-Media-Logos. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir ein Plugin, das verhindert, dass schon beim ersten Betreten der Seite Daten an die Social Media Anbieter übertragen werden.

Erst wenn Du auf eines der Logos klickst, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Du auf ein Logo klickst, erhält der jeweilige Anbieter die Information, das Du mit Deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn Du gleichzeitig in Deinem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt bist, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen.

Das Klicken auf einese der Logos des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sicherheits-Plugin

Zum Schutz unserer Webseite vor Zugriffen Unbefugter und Spammern, wird ein Sicherheits-Plugin eingesetzt. Das Plugin arbeitet lokal, d.h. es überträgt keine Daten an Dritte. Das Plugin verarbeitet jedoch IP-Adressen von Nutzern, um solche Zugriffe zu identifizieren, die dazu dienen, sich unbefugt im WordPress-Adminbereich einzuloggen, oder Kommentare von IP-Adressen abzublocken, die auf unserer Webseite bereits als Spammer identifiziert wurden. Das dient der Verhinderung zukünftiger Attacken und gegebenenfalls der juristischen Verfolgung.

Die Daten werden nach 30 Tagen wieder gelöscht.

Das Sicherheits-Plugin verwendet Cookies. Diese werden benötigt, damit das Plugin seinen Dienst machen kann. Z.B. vom Antispam-Algorithmus oder um zu verhindert, dass ein Besucher fälschlicherweise vom weiteren Besuchen der Website ausgesperrt wird. Das Plugin verwendet zufällig generierte Cookie-Namen und speichert keine persönlichen Daten in den Cookies.

Die Nutzung dieser Sicherheitsplugins basiert auf einem berechtigtem Interesse an der sicheren Aufrechterhaltung der Funktionen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Spamschutz-Plugin

Zum Schutz unserer Websites vor Spam E-Mails über unsere Kontaktformulare wird ein Spamschutz-Plugin eingesetzt. Das Plugin arbeitet lokal, d.h. es überträgt keine Daten an Dritte. Das Plugin verarbeitet jedoch IP-Adressen von Nutzern, um Spam-Versuche zuverlässig erkennen, abblocken und bei erneuten Versuchen von vornherein verhindern zu können. Es stellt so sicher, dass keine Mails mit schädlichen Inhalten in unsere Infrastruktur gelangen können.

Die Daten werden nach 7 Tagen wieder gelöscht.

Das Spamschutz-Plugin verwendet Cookies. Diese werden benötigt, damit das Plugin seinen Dienst machen kann.

Die Nutzung dieser Spamschutz-Plugins basiert auf einem berechtigtem Interesse an der sicheren Aufrechterhaltung der Funktionen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Umfragen

Wir machen im Rahmen unserer Onlinekurse anonyme Umfragen unter den Kursteilnehmern und gelegentlich auch unter unseren Newsletter-Lesern und Website-Besuchern – z.B. zu unseren Produkten oder auch zu Interessen, Wünschen o.ä. – um unser künftiges Angebot darauf auszurichten. Zur Durchführung verwenden wir eine Software auf unserem Webserver, die Deine IP-Adresse speichert, damit niemand mehrfach an einer Umfrage teilnehmen kann. Ansonsten werden keine personenbezogenen Daten erfasst.

Deine Daten werden nicht weiter gegeben. U.U. stellen wir unseren Lesern oder Kursteilnehmern anonymisierte, zusammengefasste Auswertungen einer Umfrage zur Verfügung.

Die Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen sein Angebot zu optimieren nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

Webinare

Wir bieten Dir die Möglichkeit an Webinaren von uns teilzunehmen. Wir bieten Webinare in 2 Formen an:

  • Offene Webinare
  • Webinare nur für Kursteilnehmer (z.B. unsere Frage- & Antwortrunden)

Wir verwenden zur Abwicklung unserer Webinare die Software WebinarJam bzw. EverWebinar des US-Anbieters Genesis Digital.

Mit Deiner Anmeldung zu einem Webinar werden in dieser Software Deine E-Mail-Adresse und Dein Vornamen (bei Webinaren im Rahmen von Kursen: Vor- und Nachname) erfasst und gespeichert. Vorname (bzw. Name) sind notwendig, um die Teilnehmer im Chat des Webinars auseinanderhalten zu können und bei Webinaren im Rahmen unserer Kurse die Teilnehmer im Chat beim Beantworten im Vorfeld gestellter Fragen eindeutig erkennen und ansprechen zu können (z.B. bei Rückfragen).  Erfasst werden außerdem Datum und Uhrzeit Deiner Anmeldung. Webinarjam bzw. EverWebinar ermittelt außerdem Informationen darüber, ob Du am Webinar teilgenommen hast oder nicht und wie lang.

Nur bei offenen Webinaren: Mit Deiner Webinaranmeldung speichern wir Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse zusätzlich bei unserem Newsletteranbieter Active Campaign, damit wir Dich mit vor- und nachbereitenden E-Mails zum Webinar versorgen können, z.B. mit Erinnerungen oder Webinarfolien. Hast Du bereits einen Onlinekurs von uns gekauft, sind Deine Daten bereits in Active Campaign vorhanden (siehe weiter oben). Es wird dann lediglich noch der Name des Webinars bei diesen Daten gespeichert, damit wir wissen, dass Du webinarrelevante E-Mails erhältst.

Die Speicherung Deiner Daten in Webinarjam bzw. bei Active Campaign erfolgt nur, wenn Du Deine Anmeldung per Double Optin bestätigt hast. Ausnahme: wenn Du bereits unseren Newsletter abonniert  hast oder einen Kurs gekauft hast, kannst Du Dich mit einem individuellen Link zum Webinar anmelden. Da dieser Link individuell für Dich erzeugt wird und an Deine bei Newsletteranmeldung oder Kursanmeldungen verwendete E-Mail-Adresse gesendet wird, ist keine Bestätigung per Double Optin erforderlich, da auf diese Weise sichergestellt ist, dass nur Du auf den Link klicken kannst und keine Spaßanmeldungen o.ä. zum Webinar möglich sind.

In allen Fällen kannst Du Dich jederzeit mit einem Klick wieder vom Webinar bzw. dem Mailverteiler zum Webinar abmelden. Es handelt sich dabei um 2 getrennte Links, die Du unten in den jeweiligen E-Mails findest.

Wir erfassen Deine Daten aufgrund Deiner freiwilligen Einwilligung zur Webinarteilnahme nach Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Deine Daten werden nur zu diesem Zweck verwendet. Deine Daten werden nach 3 Monaten wieder aus ActiveCampaign gelöscht, es sei denn, Du bist dort gleichzeitig zum Newsletter angemeldet (oder hast Dich im Rahmen der Webinaranmeldung dazu angemeldet) oder Du bist zu einem Onlinekurs angemeldet. Auch aus Webinarjam bzw. EverWebinar werden Deine Daten nach 3 Monaten wieder gelöscht.

Eine Weitergabe Deiner Daten erfolgt selbstverständlich nicht.

Weitere Informationen zum Datenschutz unseres Webinaranbieter Genesis Digital findest Du unter https://www.genesisdigital.co/_legal/privacypolicy.php

Digistore24-Wordpress-Plugin

Das WordPress-Plugin bietet die Möglichkeit, verschiedene Dienste von Digistore24 auf der eigenen
Webseite einzubinden, z.B. die Social-Proof-Bubble, den Affiliate-Werbemittel-Generator oder andere Tools.

Bei jeder Einbindung werden nicht-personenbezogene Daten vom Digistore24-Server nachgeladen (z.B. eine Javascript-Datei).

Bei diesem Nachladen ruft Dein Webbrowser eine Webseite vom Digistore24-Server ab. Unser Server hat keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Dein Webbrowser dabei Daten an den Digistore24-Server überträgt. Unser Server selbst übermittelt in diesem Zusammenhang keine Daten an die Digistore24-Server.

Welche Daten Digistore24 bei diesem Webseiten-Aufruf speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH als Verantwortlicher in der eigenen Datenschutzerklärung dar. Die Datenschutzerklärung von Digistore24 findest Du hier:
https://www.digistore24.com/dataschutz

Affiliate-Werbemittel-Generator

Der Affiliate-Werbemittel-Generator erlaubt das automatische Erstellen von Werbemitteln. Er stellt ein Eingabefeld bereit, in das Du Deine Digistore24-Id eingeben kannst. So erhältst Du Werbemittel, mit denen Du Produkte und Dienstleistungen schnell und einfach bewerben kannst.

Zusätzlich zum zuvor genannten wird – je nach Ihrer Eingabe – geprüft, ob eine Affiliate-Partnerschaft besteht. Details hierzu entnimmst Du bitte der Datenschutzerklärung von Digistore24:
https://www.digistore24.com/dataschutz

Cookie Plugin

Um Dir zu ermöglichen, einzelne Tools und Cookies, die diese Website verwendet, ein- oder auszuschalten, verwenden wir ein spezielles Cookie-Plugin. Dieses platziert bei Deinem ersten Besuch unserer Website ein kleines Fenster, in dem Du die von Dir gewünschten Tools und Cookies auswählen kannst. Hier kannst Du z.B. einstellen, ob eingebettete Videos von Youtube oder Vimeo angezeigt werden sollten oder nicht.

Um sich Deine Einstellungen zu merken, setzt das Plugin ein Cookie.

Über folgenden Button kannst Du Deine Einstellungen jederzeit wieder ändern:

Deine Datenschutz-Einstellungen ändern

7. Online Marketing und Partnerprogramme

Amazon Partnerprogramm

Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Du den Partnerlink auf unserer Website geklickt hast.

Die Speicherung von “Amazon-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhältst Du in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

Weitere Partnerprogramme

Wir nehmen an verschiedenen weiteren Partnerprogrammen teil, im Rahmen derer wir Produkte anderer Anbieter empfehlen und verlinken. Das können z.B. Onlinkurse, Bücher oder Onlinekongresse sein. Wenn Du auf einen solchen Partnerlink klickst und auf der Seite des entsprechenden Anbieters bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich dadurch nicht. Damit die Bestellung über unseren Partnerlink uns zugeordnet werden kann, werden bei einigen dieser Anbieter auf Deinem Rechner Cookies gesetzt, anhand deren unser Auszahlungsbetrag ermittelt werden kann.

Die Speicherung von diesen Cookies erfolgt nach Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.

Und keine Angst: wir empfehlen natürlich nur Anbieter und Produkte, von denen wir selbst überzeugt sind! 😉

Weitere Informationen zum Datenschutz unserer Affiliate Partner findest Du hier:

Onlinekongresse, Onlinekurse o.ä. von Anbietern, die von diesen über Digistore24 angeboten und verkauft werden: https://www.digistore24.com/page/privacy

8. Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke findest Du weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Du deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchst. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Du in Deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unsere Social-Media-Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Deinem Benutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Du nicht eingeloggt bist oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzt. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Deiner IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Du über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügst, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Du eingeloggt bist  oder eingeloggt warst.

Bitte beachte außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehme den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Du einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchst, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst Deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachte, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Du uns zur Löschung aufforderst, Deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Deiner Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiere Dich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil/Gruppen bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Du unsere Facebook-Fanpage/Gruppen besuchst. Diese Vereinbarung kannst Du unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Du kannst Deine Werbeeinstellungen selbstständig in Deinem Nutzer-Account anpassen. Klicke hierzu auf folgenden Link und logge Dich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Details entnehme der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/

YouTube

Wir haben einen YouTube Kanal eingerichtet, über den Du Videos zum Thema Kinder- bzw. Familiengesundheit von uns ansehen kannst. YouTube wird betrieben von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 9406, USA.

Der Anbieter kann personenbezogenen Verhalten von seinen Besuchern verarbeiten. Weitere Informationen dazu entnehme der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy

9. Sonstiges

Anfragen per E-Mail

Wenn Du uns ohne Verwendung des Kontaktformulars per E-Mail Anfragen zukommen lässt, wird Deine E-Mail mit allen darin enthaltenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns im E-Mail-Programm gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung beruht auf einer vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.